Menü
BRAND. For lab. For life.®

Pipettierroboter

Automatisches Pipettieren

Ihr professioneller Einstieg in das automatisierte Liquid Handling

PCR und qPCR
Setzen Sie Ihre eigenen Protokolle für die PCR- Probenvorbereitung in wenige Schritten um
ELISA
Pipettieren Sie Verdünnungsreihen ohne Ermüdung. Pipettier-routinen und vordefinierte Flüssigkeitsklassen einfach verändern und abspeichern
Enzyme Assays
Ihr nächster Assay: schnell und präzise pipettieren, mischen und Inkubationszeiten festlegen
Cherry Picking
Hier spielt die Software der Liquid Handling Station ihre Flexibilität voll aus und fährt einzelne Wells schnell an
HW-DNA Extraktion
Automatisierte Isolierung von hochmolekularer DNA (HMW) aus Bakterien, Hefe, Gewebeproben, Vollblut und Nagetierschwänzen

Das zukunftssichere System für die Laborautomatisierung

Liquid Handling Station

Der flexible Pipettierroboter für kleine und mittlere Probenaufkommen

+ Acht Arbeitsplätze
+ 1- und 8-Kanal Liquid Ends
+ 1 - 1.000 μl

Liquid Handling Station flow

Ihr kleiner Reinraum im Labor

+ Mit FlowBox für Arbeiten nach ISO 14644-1 (Klasse 5)

berner claire® lh

Zwei Systeme in einem – für mehr Sicherheit

+ Integration der Liquid Handling Station von BRAND in der Sicherheitswerkbank claire® lh von Berner

News

Liquid Handling Station

Attraktive Sonderpreise

Attraktive Sonderpreise für Liquid Ends und Verbrauchsmaterial – nur bis 31.12.2025

Sparen Sie bis zu 30%* bei Verbrauchsmaterial und bis zu 15%* bei Liquid Ends und Zubehör. Fordern Sie Ihr Angebot für den Kauf über den Fachhandel bei sales@brand.de an oder nutzen Sie die Sonderpreise direkt auf shop.brand.de.

Zu den Produkten

Das zukunftssichere System für die Automation im Labor

Auf kleinstem Raum: pipettieren, heizen, schütteln, kühlen

Mit der Liquid Handling Station gewinnen Sie maximale Flexibilität für kleine und mittlere Probenaufkommen und wechselnde Pipettieraufgaben. Mit dem System schließen Sie die Lücke zwischen elektronischen Pipetten und komplexen, teuren Großgeräten. Auf die sieben freibelegbaren Arbeitsplätze im ANSI/SLAS-Format passen Ihre Einzelgefäße, 8er-PCR Gefäßstreifen, Reservoirs, 96-well oder 384-well Platten. Drei 1-Kanal Liquid Ends und drei 8-Kanal Liquid Ends stehen für die präzise Flüssigkeitsabgabe zur Verfügung. Mit ihrer kompakten Bauweise und platzsparenden Fronttür passt die Liquid Handling Station sogar auf beengte Laborflächen.

Entdecken Sie das umfassende System für automatisches Pipettieren

Liquid End für Liquid Handling Station, 1-Kanal, 1-50 µl

Liquid End für Liquid Handling Station, 1-Kanal, 1-50 µl

Basis der Pipettiermodule sind Komponenten der bewährten Transferpette® S. Drei 1-Kanal Liquid Ends (SC) und drei 8-Kanal Liquid Ends (MC) stehen für die kontaktfreie Flüssigkeitsabgabe zur Verfügung. Die Volumenprüfung der Pipettiermodule erfolgt gemäß der ISO 8655 Teil 6. Autoklavierbar bei 121 °C, 20

Zum Produkt
Liquid End für Liquid Handling Station, 8-Kanal, 20-300 µl

Liquid End für Liquid Handling Station, 8-Kanal, 20-300 µl

Basis der Pipettiermodule sind Komponenten der bewährten Transferpette® S. Drei 1-Kanal Liquid Ends (SC) und drei 8-Kanal Liquid Ends (MC) stehen für die kontaktfreie Flüssigkeitsabgabe zur Verfügung. Die Volumenprüfung der Pipettiermodule erfolgt gemäß der ISO 8655 Teil 6. Autoklavierbar bei 121 °C, 20

Zum Produkt
Adapter-Rack für Liquid Handling Station für 16 Reaktionsgefäße 1,5 ml, POM

Adapter-Rack für Liquid Handling Station für 16 Reaktionsgefäße 1,5 ml, POM

Verschiedene Adapter für Einzelgefäße, Reservoire, Platten etc. sorgen in Kombination mit den 30er bzw. 60er Höhenadaptern für ähnliche Arbeitshöhen in der Liquid Handling

Zum Produkt
Adapter-Rack für Liquid Handling Station für 24  Reaktionsgefäße 12 x 75mm, POM

Adapter-Rack für Liquid Handling Station für 24 Reaktionsgefäße 12 x 75mm, POM

Verschiedene Adapter für Einzelgefäße, Reservoire, Platten etc. sorgen in Kombination mit den 30er bzw. 60er Höhenadaptern für ähnliche Arbeitshöhen in der Liquid Handling

Zum Produkt
Spitzenadapter für Liquid Handling Station, Aluminium

Spitzenadapter für Liquid Handling Station, Aluminium

Der Spitzenadapter für die Liquid Handling Station wird für alle BRAND Roboterspitzen- und -filterspitzengrößen in der Liquid Handling Station

Zum Produkt
Reservoir, PP, 1 Kammer, 150 ml, pyramidischer Boden, 96-well, BIO-CERT® CERTIFIED QUALITY

Reservoir, PP, 1 Kammer, 150 ml, pyramidischer Boden, 96-well, BIO-CERT® CERTIFIED QUALITY

Reagenzreservoirs für die Automation / Pipettierroboter Liquid Handling Station BIO-CERT® CERTIFIED QUALITY: Frei von humaner DNA, RNase, DNase und

Zum Produkt
Roboter-Filterspitzen, TipRack, PP, 1- 20 µl, BIO-CERT® LIQUID HANDLING STERILE

Roboter-Filterspitzen, TipRack, PP, 1- 20 µl, BIO-CERT® LIQUID HANDLING STERILE

Roboter-Pipettenspitzen und Roboter-Filterspitzen von BRAND bieten zuverlässige Qualität für präzise und anspruchsvolle Analysen mit dem Pipettierroboter Liquid Handling Station. Die Rohmaterialien sind frei von den Additiven DiHEMDA und Oleamid. Spitzen werden bei BRAND unter kontrollierten Reinraumbedingungen hergestellt und automatisch verpackt. Es werden keine Trennmittel und Entformungsmittel verwendet. Für den Einsatz mit Pipettierrobotern sind Spitzen erforderlich, die hinsichtlich Geometrie und Oberflächeneigenschaften auf die Arbeitsweise des Roboters abgestimmt sind. Die Roboter-Pipettenspitzen und Roboter-Filterspitzen von BRAND erfüllen alle Anforderungen für den Einsatz mit dem Pipettierroboter Liquid Handling Station.   BIO-CERT® LIQUID HANDLING QUALITY: Frei von humaner DNA, RNase, DNase, Pyrogenen, PCR-Inhibitoren und

Zum Produkt

Heizen & Schütteln | Kühlen | DNA Aufreinigung

Teleshake 95 mit fest montierter Zentrierplatte für Liquid Handling Station

Teleshake 95 mit fest montierter Zentrierplatte für Liquid Handling Station

Mit dem Modul Teleshake 95 lassen sich Proben in Mikrotiterplatten und PCR-Consumables direkt im BRAND-Pipettierroboter Liquid Handling Station schütteln und temperieren, ohne die Platten zu entnehmen. Das spart nicht nur Zeit, sondern vermeidet auch das Risiko der Probenverunreinigung. Anwendungen sind z.B. Inkubieren von Proben und das intensive Durchmischen während der Probenreaktionen ab Raumtemperatur und höher. Die Schüttel- und Temperiereinheit ist als Modul konzipiert und deshalb einfach und schnell zu installieren. Sie wird auf die Arbeitsfläche der Liquid Handling Station gestellt und mit einem USB-Anschluss an einen PC oder Laptop und an den mitgelieferten Controller

Zum Produkt
Cooling Block 0,5 ml Passivkühler

Cooling Block 0,5 ml Passivkühler

Mit den Cooling Blocks von BRAND kühlen Sie Ihre Proben und Medien bis zu drei Stunden. Sie sind im ANSI/SLAS-Format konzipiert und können somit problemlos in Robotersystemen wie der Liquid Handling Station eingesetzt werden. Alle Wellpositionen werden gleichmäßig gekühlt. Die Cooling Blocks arbeiten als Passivkühler und sind so schnell und einfach einsatzbereit ohne zusätzlichen

Zum Produkt

Das SmartExtraction LHS-Kit wurde für die automatisierte Isolierung von hochmolekularer DNA (HMW) aus Bakterien, Hefe, Gewebeproben, Vollblut und Nagerschwänzen entwickelt. Das Kit basiert auf der patentierten SmartExtraction Technologie mit Smart Modified Surfaces, die von der IST Innuscreen GmbH entwickelt wurde. Der Extraktionsprozess basiert auf der Adsorption der genomischen DNA an Smart Modified Surfaces und benötigt keine magnetischen Partikel zur DNA-Bindung. Das bedeutet, dass die DNA direkt an die Oberfläche der modifizierten BRAND-Spitzen gebunden wird. Nach dem Waschen wird die genomische DNA von den Smart Modified Surfaces eluiert und steht für nachfolgende Anwendungen zur Verfügung. Der gesamte Extraktionsprozess erfordert nur ein einfaches Mischen durch Auf- und Abbewegen der modifizierten

Zum Produkt

Übersicht LHS Application / Technical Notes

Kompetente Beratung

Kostenlose Teststellung und Einweisung
nach persönlicher Beratung

Expertinnen und Experten von BRAND beraten Sie kostenfrei bei der Konfiguration Ihres Geräts und der Methodenentwicklung. Auch eine kostenfreie Teststellung in Ihrem Labor ist möglich – sprechen Sie uns bitte an.

Andreas Ehlke I Vertrieb Norddeutschland
T +49 160 91890331 I andreas.ehlke@brand.de
 

Oliver Jenner I Vertrieb Süddeutschland
T +49 160 8836016 I oliver.jenner@brand.de
 

Benjamin Rienhardt I Schweiz & Österreich
T +49 151 70337191 I benjamin.rienhardt@brand.de

United States

BrandTech Scientific Inc.
Tel.: +1 860 767 2562
In USA, call toll-free: 888 522 2726
info@brandtech.com

 

United Kingdom

John Mitchell

Tel.: +44 7917 861 821
john.mitchell@brand.de

Frankreich

Aurélien Elias
Tel.: +33 627 125410
aurelien.elias@brand.de

 

 

 

Benelux

Tel.: +32 470045870
Tel.: +31 625324416
carlos.naipal@brand.de

China

BRAND (Shanghai) Trading Co., Ltd.
Tel: +86 21 6422 2318  

info@brand.com.cn

 

India

BRAND Scientific Equipment Pvt. Ltd.
Tel: +91 22 42957790
www.brand.co.in
info@brand.co.in

Brazil I Pro-Analyse Quimica
Bulgaria I Aquachim JSLO
Colombia I Scientific Products S.A.S.
Corea I LK Lab Korea Co., Ltd.
France I Prorata
Greece I PNOI Ergastirom S.A.
Hong Kong I Oriental Chemicals & Lab. Supplies Ltd.
Malta I E.J. Busuttil Limited
 

New Zealand I ScienNze, Ltd.l Lab Supply Ltd.

Peru I Merck Peruana
Slovakia I Labo-SK, s.r.o.
Slovenia I Sanolabor
Spain I LineaLab
Sweden I LBH Advanved Bioservices AB
Switzerland I Spälti-TS AG
Thailand I Bectha i I Phoenix Scientific
Taiwan I Merck WildBlue I Sciteq Co. Ltd.

Liquid Handling Station – Bestellung kundenspezifischer Labware

Falls Ihre Labware nicht in unserer Labware-Datenbank enthalten ist, kann eine Labware-Datei für die gewünschte Labware angefordert werden (Art.-Nr. 998160), die in die Software importiert werden kann.

  1. Bitte senden Sie die Labware (und das Formular) zu BRAND 
  2. Es wird eine Labware-Datei erstellt, die dann in die Software importiert werden kann

Je nach Labware wird ein kundenspezifischer Adapter/Rack benötigt und kann mitbestellt werden (Art.-Nr. 998134 + 998158).

Entdecke die Liquid Handling Station

Kontakt

Möchten Sie mehr über die Anwendungen der Liquid Handling Station erfahren oder sie kostenlos in Ihrem Labor testen? Dann füllen Sie bitte das Formular aus, wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter privacy@brand.de widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen).

Mit einem Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtangaben.

Frequently asked questions (FAQs)

Ja, die BRAND Liquid Handling Station Software verfügt über eine umfassende Labware-Datenbank. Diese kann kundenspezifisch erweitert werden, falls die gewünschte Labware noch nicht von uns unterstützt werden sollte. 

 

Ja. BRAND bietet für die Probenkühlung in der Liquid Handling Station verschiedene passive Kühlsysteme an. Für PCR-Consumables stehen ein einfacher PCR-Cooler (709456) sowie unsere Cooling Blocks zur Verfügung. Auch Reaktionsgefäße unterschiedlicher Größe können mit unseren Cooling Block-Lösungen über einen langen Zeitraum (je nach Modell bis zu 3h) passiv gekühlt werden. Mehr Informationen unter https://shop.brand.de/de/cooling-block-passivkuhler-pp-aluminium-p13786.html 

Grundsätzlich ist das Pipettieren von Volumina zwischen 1 und 1000µl in der Liquid Handling Station möglich. Hierfür bietet BRAND je drei Einkanal- und drei 8-Kanal-Pipettierköpfe, die den Volumenbereich 1-1000µl abdecken. Je nachdem welche Flüssigkeit Sie pipettieren wollen, kann die präzise Abgabe des gewünschten Volumens durch verschiedenste Einstellungen in der Software erreicht werden. So kann der Anwender bspw. entscheiden, ob die zu pipettierende Flüssigkeit in oder außerhalb der Flüssigkeit des Zielwells abgegeben werden soll oder ob die Spitze am Wellrand nach dem Pipettierschritt abgestreift wird. Zudem weist der in der Software integrierte Liquid Type Manager eine Vielzahl vordefinierter Flüssigkeitsklassen auf, die beliebig erweitert und angepasst werden können. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an spezifische Flüssigkeitseigenschaften.

BRAND bietet zur Kühlung von Proben in der Liquid Handling Station passive Kühlsysteme an. Mehr Informationen unter https://shop.brand.de/de/cooling-block-passivkuhler-pp-aluminium-p13786.html. Mit dem Teleshake 95 Modul, das von der Liquid Handling Station Software unterstützt wird, lassen sich Proben in Mikrotiterplatten und PCR-Consumables im Roboter erwärmen und schütteln. Mehr Informationen unter https://shop.brand.de/de/schuttel-und-temperiermodul-teleshake-95-fur-liquid-handling-station-p9707.html

 

Grundsätzlich ist der fachgerechte Betrieb von Sicherheitswerkbänken nicht darauf ausgelegt, dass Pipettierroboter in diesen installiert werden, da sich dadurch unter anderem die Strömungseigenschaften in der Sicherheitswerkbank stark verändern. In Kooperation mit der Berner International wurde allerdings eine Sicherheitswerkbank entwickelt, in der unser Pipettierroboter Liquid Handling Station integriert ist. Dieses unter dem Namen claire® lh von Berner vertriebene System erfüllt die Anforderungen zu Personen-, Produkt- und Verschleppungsschutz nach DIN EN 12469 – ausgewiesen über die CE-Konformitätserklärung. Als hochwertige Systemlösung aus mikrobiologischer Sicherheitswerkbank und Pipettierroboter ermöglicht die claire® lh das Arbeiten unter GMP-A-Bedingungen für qualitativ höchste Ansprüche in Ihren Prozessen. Weitere Informationen: https://www.brand.de/unternehmen/newsroom/integration-brand-lhs-in-berner-sicherheitswerkbank-clairelh

 

Die Liquid Ends werden manuell gewechselt, wobei der Wechsel ohne Kraftaufwand und Werkzeuge erfolgt und von der Software über einen Dialog angezeigt wird. Der Nutzer kann über eine Ton- und/oder Email-Benachrichtigung über diesen Nutzereingriff informiert werden.

Zur Optimierung der Pipettierergebnisse Ihrer verwendeten Flüssigkeiten bieten wir zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten des Pipettierverhaltens an.  So kann der Anwender bspw. entscheiden, ob die zu pipettierende Flüssigkeit in oder außerhalb der Flüssigkeit des Zielwells abgegeben werden soll oder ob die Spitze am Wellrand nach dem Pipettierschritt abgestreift wird. Zudem weist der in der Software integrierte Liquid Type Manager eine Vielzahl vordefinierter Flüssigkeitsklassen auf, die beliebig erweitert und angepasst werden können. Dies ermöglicht eine optimale Anpassung an spezifische Flüssigkeitseigenschaften. Bitte beachten Sie, dass beim manuellen Pipettieren der Einsatz von Luftpolsterpipetten nicht immer sinnvoll ist. So werden Luftpolsterpipetten zum Pipettieren wässriger Lösungen mittlerer Dichte und geringer bis mittlerer Viskosität empfohlen, wohingegen Direktverdränger bei problematischen Lösungen (hohe Viskosität, leicht flüchtig, hohe Dichte oder schäumend) zu bevorzugen sind.  Da die Liquid Handling Station nach dem Luftpolsterprinzip arbeitet, ist es möglich, dass bspw. trotz guter Anpassungen in der Software beim Pipettieren kritischer Medien ein Restfilm in der Spitze verbleibt.

 

Die Liquid Handling Station kann eine Vielzahl von Laboraufgaben automatisieren, von einfachen Routineaufgaben bis hin zu komplexen Pipettiermustern. Besonders bei monotonen und daher fehleranfälligen Arbeitsschritten spielt die Liquid Handling Station ihre Stärken aus. Einmal definiert, läuft die Methode immer wieder exakt reproduzierbar. Typische Anwendungen sind u.a. PCR- und qPCR-Setups, Verdünnungsreihen, Replikationen oder Reformatierungen von Platten, Enzymassays, allgemeine Flüssigkeitstransfers in verschiedene Labware, Probenvorbereitungen für verschiedenste nachfolgende Analysen u.v.m. In Kombination mit den SmartExtraction Kits kann in der Liquid Handling Station zudem hochmolekulare DNA aus Bakterien, Hefen, Gewebeproben, Vollblut und Nagerschwänzen extrahiert werden.

Die Software der Liquid Handling Station ist intuitiv bedienbar und ermöglicht es Ihnen, Pipettieraufgaben ohne Programmierkenntnisse schnell und effizient zu automatisieren. Folgende Funktionen bietet die Software: 

A Grundfunktionen 

  • Benutzerfreundliche grafische Oberfläche, die den Arbeitsbereich des Pipettierroboters darstellt
  • Integrierte Hinweistexte und Hilfen für die Erstellung komplexer Methoden
  • Vier Hauptbefehle: Transfer (für Pipettieraufgaben), Wait (für Wartezeiten/Inkubation), Mix (zum Durchmischen) und Break (für Programmunterbrechungen/Benutzereingriffe)
  • Device Commands zur Steuerung der FlowBox sowie externer Geräte wie des Heiz- und Schüttelmoduls 

B Erweiterte Funktionen

  • Professionelle Benutzerverwaltung
  • Vordefinierte Flüssigkeitseigenschaften (Liquid Types), die anpassbar sind
  • Erweiterbare Einmalartikel-Datenbank (Labware)
  • Automatische Konsistenzprüfung zur Fehlervermeidung
  • Automatische Protokollierung mit individualisierbaren Reports
  • Kontextsensitive Hilfefunktion
  • Daten-Import/-Export
  • E-Mail- und Sound-Benachrichtigungen
  • Zeitleiste zur Darstellung des Methodenfortschritts
  • 3D-Simulation der programmierten Methoden
  • Mehrsprachige Benutzeroberfläche: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Spanisch, Französisch 

Die Software ermöglicht einen einfachen Standardarbeitsablauf in vier Schritten:

  • Name für Pipettieraufgabe (Method) festlegen
  • Arbeitsfläche (Work Table) einrichten
  • Transferbefehle definieren (Commands)
  • Ausführen starten (Execute)

Die Liquid Handling Station bietet mehrere Vorteile gegenüber komplexeren und teureren Großgeräten, insbesondere für Labore mit mittlerem Durchsatz oder spezifischen Anwendungen. Hier sind die wichtigsten Vorteile: 

 

A Kosteneffizienz 

  • Günstiger in Anschaffung und Betrieb als vollautomatisierte Pipettierroboter oder große Automationsplattformen.

  • Geringere Wartungskosten im Vergleich zu komplexen High-Throughput-Systemen.

  • Flexiblere Investition für Labore mit wechselnden Anforderungen.

B Platzsparendes Design 

  • Kompaktere Bauweise.

  • Benötigt weniger Stellfläche als große Liquid-Handling-Systeme mit Robotikarmen oder Workstations.
  • Ideal für kleinere Labore mit begrenztem Platzangebot.

C Einfache Bedienung & schnellere Einrichtung 

  • Intuitive Software mit benutzerfreundlicher Programmierung, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse nutzbar.

  • Schnelle Inbetriebnahme, während Großgeräte oft aufwändige Installation und Schulung erfordern.

  • Ideal für nicht-automatisierte Labore, die erste Schritte in Richtung Automatisierung machen wollen.

D Flexibilität & Vielseitigkeit 

  • Unterstützt verschiedene Pipettiervolumina & Gefäßtypen (z. B. Röhrchen, Mikrotiterplatten, Deep-Well-Platten).

  • Geeignet für verschiedene Applikationen: PCR-Setup, ELISA, NGS-Vorbereitung, Verdünnungsreihen etc.

  • Schnelle Anpassung an neue Methoden, ohne Programmieraufwand.

E Weniger Wartungsaufwand & höhere Verfügbarkeit 

  • Einfache Wartung & Reinigung, da weniger komplexe mechanische Teile als bei Großgeräten.

  • Geringere Ausfallzeiten, da keine komplizierten Robotik-Komponenten involviert sind.

  • Ersatzteile und Kalibrierungen oft kostengünstiger und schneller durchführbar.

F Niedrigere Betriebskosten 

  • Geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu großen Robotersystemen.

BRAND GMBH + CO KG

Otto-Schott-Str. 25
97877 Wertheim
Germany


info@brand.de

T +49 9342 808 0

AGB

AGB für Bestellungen außerhalb von shop.brand.de

für Onlinebestellungen über shop.brand.de

Sichere Bezahlung

Hinweis: Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Gewerbetreibende.

Kontakt

Möchten Sie mehr über die Anwendungen der Liquid Handling Station erfahren oder sie kostenlos in Ihrem Labor testen? Dann füllen Sie bitte das Formular aus, wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter privacy@brand.de widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet werden (Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen).

Mit einem Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtangaben.